Startseite | Einsätze | Löschzug 1 | Löschzug 2 | Löschzug 3 | Löschzug 4 | Kontakt |
Fahrzeugtechnik | Jugendfeuerwehr | Ehrenabteilung | Dienstplan | Wetterwarnung | Waldbrandindex | Geschichte |
Leichlingen liegt im nördlichen Zipfel des Rheinisch-Bergischen Kreises zwischen den Ballungskernen Köln, Leverkusen und Düsseldorf, mit fließender Stadtgrenze zu Solingen, am Rande des Bergischen Landes in Mittelgebirgslandschaft. Es wird wegen seiner Obstplantagen auch Blütenstadt genannt. Das Stadtgebiet steigt von Westen nach Osten an auf Höhenlagen zwischen 54 und 250 Meter über NN. Im Norden der Stadt ist die natürliche und politische Grenze die Wupper. Ebenso bilden der Murbach und die Talsperre Diepental die südliche Begrenzung des Stadtgebietes. Westlich und östlich wird die Stadt durch die Autobahnen A3 und A1 begrenzt. Zur Zeit zählt Leichlingen knapp über 29000 Einwohner. |
Aktuelles |
|
|
Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Einsatzmedaille des Landes NRW an die Leichlinger Feuerwehr | |
![]() |
Wir nehmen Abschied von unserem Feuerwehrkameraden Brandinspektor a.D. Albert Brodowski |
![]() |
Abschlussbericht zur Unwetterlage im Juli 2021 |
![]() |
Wir nehmen Abschied von unserem Feuerwehrkameraden Oberbrandmeister a.D. Günter Schmitz |
![]() |
Probealarm der Sirenen. Bundesweiter Warntag der Bevölkerung |
![]() |
Waldbrandgefahr! |
![]() |
Probealarm der Sirenen |
![]() |
Verhalten nach einem Unwetter |
![]() |
Mitglied werden bei der Freiwilligen Feuerwehr Leichlingen. JETZT EINSTEIGEN! |
![]() |
Rauchmelder retten Leben! - Freitag, der 13. November ist RAUCHMELDERTAG |
![]() |
Keine Angst vor großen Brummern |
![]() |
Information zur Rauchmelderpflicht in Deutschland |
![]() |
Gefahren bei Gewitter - so schützen Sie sich |
![]() |
Schnellere Hilfe dank deiner Rettungskarte! |
Deutsche vertrauen Feuerwehrleuten am meisten |
|
Brandschutztipp der Feuerwehr Leichlingen zur Weihnachtszeit | |
Brandschutzratgeber | |
Jetzt Mitglied werden: Sie sind Teamfähig? Sie interessieren sich für Technik? Sie wollten schon immer zur Feuerwehr? |